Für die Zukunftsstudie der Schweizer Bäcker- und Confiseurbranche haben sich die Trendscouts von TRENDONE aus Hamburg über mehrere Wochen mit der intensiven Recherche von Frühsignalen beschäftigt und daraus sechzig Zukunftsthesen abgeleitet. In einem Workshop, zusammengestellt aus Branchenexperten und Mitgliedern des SBC, wurden die erarbeiteten Thesen analysiert, diskutiert und bewertet. Aus den relevantesten Thesen wurden vier stringente und eigenständige Zukunftsszenarien für die Schweizer Bäcker- und Confiseurbranche entwickelt. Die Szenarien heissen:
Szenario 1: Genuss
Essen verführt uns über alle Sinne und wird zum sinnstiftenden Erlebnis
Szenario 2: Convenience
Die Esskultur beugt sich dem Bedürfnis nach Einfachheit und Zweckmässigkeit
Szenario 3: Gesundheit
Ernährung als Basis für Wohlbefinden und Höchstleistung
Szenario 4: Werte
Nachhaltige Produktion/bewusster Konsum
Eine Vision für den Schweizer Pflanzenbau im Jahr 2050
2050 werden die Rahmenbedingungen für den Pflanzenbau in der Schweiz nicht wieder zu erkennen sein. Hauptursachen dafür sind globale und freie Märkte mit stärkerem Wettbewerbsdruck, der Klimawandel mit häufigeren Extremereignissen sowie die knapper werdenden Ressourcen: Die Bodenqualität verschlechtert sich, das ackerfähige Land schwindet und Wasser wird nicht mehr jeder Zeit frei verfügbar sein. Ist unter diesen Umständen ein produktiver Pflanzenbau in der Schweiz überhaupt noch möglich und sinnvoll? Was braucht es, um einen zukunftsfähigen Pflanzenbau zu ermöglichen?
Zukunft digitale Schweiz. Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken
Gegenwärtig entsteht die digitale Infrastruktur, auf der Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten aufbauen werden. Für die Schweiz als Produktions- und Forschungsstandort, als Tourismusdestination und Finanzplatz ist die Digitalisierung zweifelsohne die wichtigste Transformation seit der Entstehung der globalen Märkte. Welche Strategien braucht die Schweiz? Wo liegen die grössten Zukunftspotenziale der Schweizer Wirtschaft? mit problematischen Aspekten um? Fazit: Fünf Lehren für die digitale Schweiz.